Lokalaugenschein im eritreischen Restaurant

Von Richard Solder · · 2024/Jan-Feb
Porträt von Eden Tedros
© Richard Solder / SWM

Diesmal mit Eden Tedros.

Im Red Sea Restaurant ist Eden Tedros die Küchenchefin. Lange hat Tedros in der Gastronomie gearbeitet. Gelernt hat sie dabei u. a. in einem türkischen Lokal in Wien. Gemeinsam mit ihrem Mann Robel, die zwei kommen ursprünglich aus Eritrea und haben drei Kinder, hat sie sich dann einen Traum verwirklicht: Vor zwei Jahren eröffneten sie ihr eigenes Restaurant. „Wir haben zuerst überlegt, ob wir es mit einer kleinen Bäckerei probieren sollen, da das weniger aufwendig gewesen wäre“, erzählt sie. „Aber dann haben wir das Geschäftslokal gefunden und wollten unbedingt ein Restaurant daraus machen.“

Mit der Hilfe von Freund:innen und Familie wurde aus- und aufgeräumt, renoviert und dekoriert. Ihrem Herzensprojekt konnte nichts mehr im Wege stehen. Fast nichts: „Es war die Hochphase der Covid-Zeit. Wir hatten schon Angst, dass die Pandemie noch länger bleibt“, erinnert sich Tedros.

Mittlerweile frequentieren immer mehr Stammkund:innen sowie Tourist:innen aus umliegenden Hostels das Red Sea. Das Restaurant ist zudem ein Treffpunkt der eritreischen Community: Einige haben hier schon mal ausgeholfen, man trifft sich zum Essen – und man erzählt weiter, dass das Zighni-Gulasch und das weiche Injera-Brot bei Tedros besonders gschmackig sind.

Apropos Community: Ein kleines, nett eingerichtetes Hinterzimmer ist als Lernort für Kinder eingerichtet – immer wieder wird ihnen, etwa an Samstagnachmittagen, Tigrinya vermittelt, eine der Amtssprachen Eritreas. In diesem Sinne: Mahlzeit!

Red Sea Restaurant
Robert-Hamerling-Gasse 23, 1150 Wien (nahe Westbahnhof)
redsearestaurant.at

Digital

Globale Perspektiven – jederzeit, überall


6 Ausgaben pro Jahr als E-Paper

12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe

12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 27 /Jahr
Abo Abschließen
Kombi

Globales im Blick mit unserem Kombi-Abo


6 Ausgaben pro Jahr als Print-Ausgabe und E-Paper


12-seitiger Themenschwerpunkt pro Ausgabe


12 x Extrablatt per E-Mail (redaktioneller Newsletter mit 3 Extra-Artikeln)

voller Online-Zugang inklusive Archiv

ab € 38 /Jahr
Abo Abschließen
Soli

Qualitäts-
journalismus schützen

Mit einem Soli-Abo leisten Sie einen ganz besonderen Beitrag für das Südwind-Magazin.

Und das schon mit € 14 monatlich.

Sie können zwischen dem Digital- oder Kombi-Abo wählen und erhalten zusätzliche Extras wie exklusive Berichte aus der Redaktion.

168 /Jahr
Abo Abschließen